Sonntag, 24. Mai 2020

Ein Jahr Solar – Ein Erfahrungsbericht


Hier mal wieder ein Blog-Beitrag, der nichts mit der Photographie zu tun hat: Anfang 2019 haben wir uns für eine Photovoltaik-Anlage mit Li-Speicher entschieden, die dann Ende April aufgebaut wurde und ans Netz gehen konnte.


Disclaimer: Es handelt sich hier um einen persönlichen Erfahrungsbericht – genannte Anbieter und Hersteller sind an diesem persönlichen Bericht nicht beteiligt und ich habe mich in keiner Weise finanziell Unterstützung erhalten – also keine bezahlte Werbung!


Rahmenbedingungen:

  • 3-Personen-Haushalt
  • Reihenendhaus aus dem Jahr 1992
  • Giebelausrichtung Nord (~10° Richtung Osten)
  • Dachschräge 45°
  • Warmwasser über elektronische Durchlauferhitzer (18 KWh Bad/11 kWh Küche)
  • Jahresstromverbrauch ca. 4.500 kWh

 Bei der Suche eines Anbieters für mein Vorhaben hatte ich zuerst ein Solar-Internet-Portal angeschrieben. Die beiden Vertreter, die daraufhin auftauchten waren nicht kompetent und die Angebote wenig fundiert.

Über eine Verbrauchermesse kam ich dann in Kontakt mit Herrn Häussler von der  Fa. ETM GmbH in Neuss, die dem ENERIX-Verbund angeschlossen ist. Von ihm wurden wir auch bei allen Anträgen und dem notwendigen Papierkram unterstützt


Die Installation:

  • 34 Solarmodule Heckert Solar NeMo 60P275 (275 Watt)
  • 12 Module Ost, 22 Module West
  • Leistung der Anlage 9,3 kWh peak
  • Prognostizierte Leistung 6928 kWh p.a.
  • Wechselrichter  SMA STP 7000TL-20
  • Batteriespeicher Senec Home 2.1 – 5 kWh
  • Gesamtkosten ~ 20.000€ brutto
  • EEG-Einspeisung: 0,1111€/kWh (für 20 Jahre)*

* Dieser Wert ist abhängig vom Zeitpunkt der Inbetriebnahme und fällt – der sogenannte Solar-Deckel, der die EEG Förderung ab einem bestimmten Ausbau begrenzt steht aktuell (Mai 2020) auf der Kippe.


Ost-Seite


Der Aufbau der Anlage und die Inbetriebnahme dauerten 3 Tage – der Zweirichtungszähler wurde durch die Stadtwerke eine Woche später installiert. Wichtig ist noch zu erwähnen, dass man für Berieb von Wechselrichter und Speicher am Aufstellungsort 2 Netzwerkanschlüsse (LAN) benötigt, die wir über einen WLAN-Access-Point eingerichtet haben.

West-Seite

Nun zu den Erfahrungen: Mai- Juli sind die ertragsstärksten Monate mit viel und lange Sonne, doch trotzdem  war der Speicher, der abends voll war, morgens sehr oft  leer. Die Suche nach den hohen Nachtverbräuchen zeigte dass  hauptsächlich eine größere Anzahl von Halogenstrahlern und ein defekter Kühlschrank dafür verantwortlich waren. Nach deren Austausch und etwas Feintuning an den Dauerverbrauchern (Standby und EDV-Netzwerk) konnte dann den Nachtverbrauch (wenn Alles Schläft) auf unter 200 W/h drücken. Damit war dann morgens fast immer genug Strom da, bis die Solaranlage wieder nachliefern konnte.Von Februar bis November sind die Erträge deutlich geringer und es werden weniger als 200 kWh/Monat erzeugt - das reicht dann nicht mehr, den Speicher zu füllen.


Der Speicher war ca. 6.000€ Netto ein großer Anteil der Investition . Nach den eben beschriebenen Optimierungen wurden von März bis Oktober etwa 4 kWh pro Tag entnommen. Legt man zugrunde, dass ich Strom aktuell für knapp 24€cent beziehe und für 11€cent einspeise spare ich durch den Speicher aktuell etwa 0,5 €  pro Tag à ~180 € p.a. Damit ist klar, dass der Speicher eine Liebhaberei ist, die sich wirtschaftlich nicht rechnen wird!


Eine weitere Besonderheit des Speichers, die ich so vorher nicht auf dem Schirm hatte, ist dass er beim Laden maximal 1,2 kW/h aufnimmt und beim Entladen maximal 2,4 kW/h abgibt. In der Praxis heißt das, dass beim Duschen über einen der Durchlauferhitzer 2,4 kWh aus dem Speicher, je nach Zeit und Sonne etwas vom Dach kommt, aber der Löwenanteil aus dem Netz gekauft werden muss.  Trotzdem wurde über das Jahr 2/3 des verbrauchten Stroms selber erzeugt. Dieser Wert verbesserte sich dann noch, nachdem wir den kleinen Durchlauferhitzer in der Küche durch ein 5-l-Untertischgerät ersetzt hatten.


Der geplante Ertrag der Anlage wurde im ersten Jahr mit etwas mehr als 8.000 kWh um mehr als 1.000 kWh übertroffen.


Die verfügbare SENEC App gibt eine gute Übersicht über die aktuellen Daten und den Status der Anlagen. Die Anlage lief im Wesentlichen gut – nach 11 Monaten musste allerdings der Wechselrichter des Speichers auf Garantie erneuert werden.


Papierkrieg:


Die Anlage muss beim Finanzamt angemeldet werden!


Umgeht man dabei die sogenannte Kleinunternehmerregelung bekommt man vom Versorger die Eispeisevergütung inkl. 19% Umsatzsteuer die man zusammen mit der Umsatzsteuer auf den Eigenverbrauch monatlich an das Finanzamt abführen muss. 
Vorteil diese Vorgehensweise ist, dass man sich dann die gezahlte Umsatzsteuer auf die gesamte Anlage (wenn zusammen installiert inkl. Speicher) erstatten lassen kann. Nach 6 Jahre kann man dann in die Kleinunternehmerregelung ohne Umsatzsteuer wechseln. Das ist etwas Aufwand – rechnet sich aber.


Zusätzlich muss man jährlich eine Einkommensüberschussrechnung vorlegen und den Gewinn der Anlage bei der Einkommensteuer mit angeben.


Hinweise für die Planung: 

Eine Ost/West-Anlage, wie bei mir installiert, hat den Nachteil, dass über den Tag verteilt weniger Strom erzeugt wird, aber dafür über eine längere Zeit des Tages - das kommt also dem Eigenverbrauch, der wirtschaftlicher als die Einspeisung ist, entgegen. Außerdem umgeht man das Problem mit der sogenannten 70% Regel.


Aktuell muss man, wenn man mehr als 70% der Peak-Leistung einspeisen will eine Einspeiseregelung installieren (teuer) was praktisch dazu führt, dass fast alle Anlage bei Einspeisung von 70% der Peak-Leistung abgeregelt werden. Be einer Ost/West-Anlage wie meiner kommt man nicht in die Verlegenheit, bei reinen Süd-Anlagen kann es aber sein, dass im Sommer mittags viel Strom abgeregelt statt eingespeist wird. Dieser Verlust lässt sich durch einen Speicher mit „peak shaving“-Funktion vermeiden. Dabei wird der Speicher vormittags prognosebasiert weniger geladen um zu Spitzenzeiten die überschüssige Energie zu speichern.

Bei Anmerkungen oder Fragen freue ich mich über Euren Kommentar! 
 
 
Nachträge September 2020/ Februar 2024:

Mittlerweile ist der Senec Batteriespeicher innerhalb eines halben Jahres das zweite mal ausgefallen. Mir fehlt die Erfahrung mit den Geräten anderer Hersteller - mit der Stabilität dieses Speichers bin ich jedenfalls nicht zufrieden und für die anstehende Installation einer Wallbox erwäge ich ein von dem Speichermanagement unabhängiges System eines anderen Herstellers zu installieren!
 
2022 wurde der Speicher von Senec nach Bränden einzelner Geräte zeitwiese stillgelegt und zeitweise  gedrosselt. Im Nov. 22 wurden die beiden Speichemodule getauscht und ich nuitzte die Gelegenheit auf 10 kWh Kapazität aufzustocken.
 
Im August 2023 wurde der Speicher erneut, nach weiteren Zwischefällen bei anderen Kunden, auf 70% gedrosselt und ab Februar 2024 weiter auf 50%. Aktuell plant Senec den Speicher ab Sommer 24- Sommer 25 gegen ein V3-Modell mit LFP-Akku-Modulen auszutauschen.

Für die Ausfall- und Drosselungszeiträume wurde von Senec jeweils eine angemessene Entschädigung gezaht.

Dienstag, 10. März 2020

Toyota Collection: Tag des Amateursports

Am Samstag den 7. März 2020 habe ich die Gelegenheit genutzt, mir ein erstes Mal die Toyota Collection in Köln anzuschauen.

 Die Halle liegt auf dem Toyoto Werksgelände in der Nähe des Autobahnkreuzes Köln West, ist gut zu erreichen, hat ausreichend Parkplätze und der Eintritt ist frei. In der Halle sind ausschließlich Toyota Fahrzeuge seit Mitte der 70er Jahre ausgestellt. Damit unterscheidet sich das Konzept deutlich von z.B. der Autostadt in WOB, wo versucht wird auch die Gesamtentwicklung des Automobilbaus zu zeigen. In Verbindung mit dem begrezten Zeitraum (ca.50 Jahre) ist damit das Spektrum sehr eingeschränkt.

Hallenübersicht
Neben den verschiedenen Serienfahrzeugen gibt es auch Rennsport-Fahrzeuge, Show-Cars und technsche Demonstratoren. 

Hier einige Beispiele:
Toyota 2000 GT von 1967
Jede Menge Corollas auf verschiednen Jahrgängen

IQ als Disco-Kugel




Toyota Prius als Schnittmodell










Schnitt durch Tank und Batterie - die elektrische Reichweite dieses Hybrids ist eben sehr begrenzt. (je nach BJ. oft nur etwas 2 km)





Rennwagen

























An den angebotenen Führungen habe ich mich nicht beteiligt. Es gab auf dem Werksgelände auch Fahrvorführungen mit entsprechend getunten Fahrzeugen, aber aus dem Alter in dem mich heulende Motoren, schleudernde Autos und stinkende Reifen faszinieren bin ich irgendwie raus...... vielleicht ist das auch schon etwas aus der Zeit gefallen.


Fazit:
Alles in Allem war es ein interssanter Besuch - für Begeisterung hätte es auf meiner Seite wohl mehr Interesse und Fan-sein an der Marke Toyota gebraucht.

Alle Bilder des Besuchs gibt es hier!

Samstag, 10. August 2019

Pentax Objektive: Umprogarmmierung SDM --> Stange


Mit der Einführung der Pentax K10d 2006 stellte Pentax eine Reihe von Objektiven vor, die sowohl an den Vorgängern über den kameraseitigen AF-Motor als an der K10d (und deren Nachfolgern) über den neuartigen SDM-Antrieb (Ultraschallmotor.. der erst nach Auslauf der entsprechenden Canon Patent möglich war) im Autofokus-Betrieb genutzt werden konnten.

Diese Objektive waren:

  • smc PENTAX-DA* 16-50 mm F2,8 ED AL [IF] SDM
  • smc PENTAX-DA* 50-135 mm F2,8 ED [IF] SDM
  • smc PENTAX-DA* 200 mm F2,8 ED [IF] SDM
  • smc PENTAX-DA* 300 mm F4 ED [IF] SDM
  •  
  • Beim PENTAX-DA*60-250 scheint die Umprogrammierung nicht zu funktionieren

Später Objektive hatten das PENTAX K-AF3 Bajonett, bei dem der mechanische Stangenantrieb über die Kamera entfiel

Leider entpuppte sich der verwendete SDM-Antrieb an den o.g. Objektiven als relativ störanfällig und eine Reparatur ist ziemlich kostspielig

Im Folgenden möchte ich zeigen, wie man auf relativ einfache Art das Objektiv-ROM so patchen kann, dass die Objektive trotz defektem SDM-Antrieb an aktuellen Pentax-Kamera über den Stangenantrieb im AF-Modus betrieben werden können.
  
WICHTIG: Für das Nachmachen schließe ich jegliche Haftung aus und Nachmachen erfolgt auf eigene Gefahr!!!


Der beschriebene Ablauf ist übrigens nicht auf meinen eigene Mist gewachsen, sondern wurde im Wesentlichen aus folgenden Youtube-Video übernommen:  https://www.youtube.com/watch?v=3_I6jgc-TT0


Für die Umprogrammierung benutze ich den Debug-Modus der Pentax K7, da dieser besonders einfach zu benutzen ist. Mit andern Kameras soll es auch Möglichkeiten geben, aber bei K01, K3 und K1 ist mir das bisher nicht gelungen.

Zuerst muß eine Datei mit dem Namen MODSET.474 erstellt werden.

In der Datei muß nur der Befehl [OPEN_DEBUG_MENU] stehen.

Diese Datei wird nun auf einer SD-Kare gespeichert, in der Pentax K7 eingelegt und die Kamera mit offener SD-Klappe eingeschaltet.

 
Durch mehrfaches betätigen der „nach oben“ Taste kommt man in das Developent Menu4




Mit dem Menüpunkt „LENS ROM DAT CAMERA => SD“, dem man mit OK bestätigt läßt sich das aktuelle Objektiv ROM auf der SD-Karte speichern.

Die Datei hat d.en Namen LENSEEP.LNS und kann am PC bearbeitet werden.

Bitte unbedingt eine Sicherungskopie der Datei anlegen, falls irgendetwas schief geht.

Die Datei auf dem PC mit dem Windows Editor öffnen.

 
SD-Karte wieder in die K7 einlegen und bei offener Klappe einschalten.

Mit dem Menüpunkt „LENS ROM DAT SD => CAMERA“, den man mit OK bestätigt, lässt sich das neue, gepatchte Objektiv ROM von der SD-Karte im Objektiv speichern.

FERTIG – nun wir das Objektiv bei allen aktuellen Pentax Kameras über den Stangen-Autofokus angesprochen. Der Antrieb ist zwar jetzt lauter, aber als kleiner Bonus ist dieser Antrieb bei einigen der Objektive schneller als der SDM-Antrieb.

Wenn man das gesicherte original ROM wieder auf das Objektiv zurückspiel, ist der SDM-Antrieb wieder aktiv (soweit er vorher nicht defekt war).

Sonntag, 29. Juli 2018

#Mondfinsternis Juli 2018

Am 28.7.2018 war die längste Mondfinsternis des Jahrhunderts - also ein guter Anlaß mal wieder den Mond abzulichten.

Als Standpunkt habe ich mir mittels TPE in Flughafennähen (D'dorf) eine Stelle am Rhein gesucht, die einen einigermaßen freien Blick auf den Horizont hatte.

Anfangs war es einfach noch zu hell, so daß der dunkle Mond kaum zu entdecken war - dafür sorgten die Flugbewegungen für etwas Abwechslung

Später waren dann Mond und Mars gut zu erkennen, nur die ISS habe ich wohl verpaßt.



Totale Mondfinsternis - Pentax K1 mit Sigma 100-300@300 im Astro Modus
Making off

Mond - Mars - Party
Mond - Mars - Flieger

Nach der totalen Verdunkelung

























Jetzt noch etwas zur Technik: Die Pentax K1 hat einen Astro-Modus, bei dem der Sensor der Erdbewegung nachgeführt wird um so Sterne auch bei längeren Belichtungszeiten noch scharf darstellen zu können. In den Fotoforen wurde vor der MoFi diskutiert, ob dieser Modus wegen der zusätzlichen Mondbewegung für das Fotografieren einer Mondfinsternis geignet wäre oder nicht. Meine klare Antwort ist JA. 
Die meisten Bilder entstanden im Astro-Modus mit 10 sec. Belichtungszeit bei Blende 8 und komfortablen 100 ASA.

Beispiel mit 10 sec. Belichtungszeit ohne Astro-Modus:

Besonders deutlich wird der Fortschritt wenn man die Resultate oben mit Bilddern von 2007 und 2015 vergleicht:


Pentax K10 mit 500mm Spiegeltele bei 1600ASA
Pentax Q10 mit 300mm (=1674mm an FF) bei 1600ASA









Sonntag, 19. März 2017

Firmware-Fehler bei Blitzgerät Metz 26-AF1

Der Metz 26 ist ein nettes, kleines Blitzgerät, das sich sehr gut als "immer dabei" eignet, wenn die Kamera wie die Pentax K1 keinen eingebauten Blitz hat.

Er ist eine Alternative  zum kleinen Pentax  AF201 FG.


Beide Geräte sind aber leider nicht in der Lage als MASTER andere Blitzgeäte fernzusteuern - schade eigentlich.

Nun zum aktuellen Thema: Benutzt man den kleinen Metz zum Aufhellen bei sehr dunklem Umgebungslicht und hoher Aufnahmeempfindlichkeit passiert Unerwartetes:

Beispielbild bei 800 ASA & Blende 1,4:
Beispielbild bei 1600 ASA & Blende 1,4:
  












 
Sobald die minimal noch regelbare Helligkeit unterschritten wird kommt es zu einem Überlauf zu "volle Leistung"! Der Fehler ist reproduzierbar, tritt sowohl bei Pentax K1 & K3 auf. Metz arbeitet wohl aktuell an einem Firmware-Update (das hoffentlich bald erscheint).

Dieser Fehler ist der Klassiker: Feinwerk-Wiki führt die Canon AE-1 1976 als erste elektronische Kamera auf die einen  Softwarefehler hat: "Die erste Kamera, die durch einen zentralen Mikroprozessor gesteuert wurde, war die Canon AE-1. Das Topmodell der Serie, die A-1 von 1978, verdeutlichte auch sofort den Nachteil dieser Entwicklung: sie enthält den ersten Softwarefehler." Soweit ich mich erinnere gab es dort einen Überlauf der Belichtungssteuerung beim Fotografieren von. z.B. sonnigen Schneebergen bei denen dann ein Variablenübverlauf zur extremen Unterbelichtung führte.


Als Workaround läßt sich das Problem beim Metz-Blitz abschwächen, indem man eine kleine Graufilter (3x oder  4x aus dem bekannten Lee-Musterbuch) zuschneidet und hinter die WW-Streuscheibe klemmt.  

Update Mai 2017: Eine korrigierte Firmware (1.3) ist bei Metz in der Mache ....und stellt den Fehler ab. Bin jetzt mal neugierig, ob das nur die Pentax Version betrifft.
Mitlerweile ist dei Version 1.3 online auf der Metz-Seite verfügbar! 

Die prompte "Bedienung" zu meiner Meldung hat (neben der Baugröße) dazu geführt, daß ich mit auch noch einen Metz M400 zugelgt habe.

Freitag, 6. Januar 2017

Blitzgeräte und die Schwerkraft


Seit 2007 nutze ich unter anderem den Pentax-Blitz AF-540FGZ mit einigen Stärken im Pentax System:
  • Hohe Leistung
  • Schwenkbar in 2 Ebenen
  • Automatik Modus unabhängig vom P_TTL-System (für flinke Augen und spiegelde Elemente) 
  • 2 Slave Modi (TTL und "einfach nur mitmachen")

2010 schlug dann das erste Mal die Schwerkaft zu: Der Blitz knallte vom Stativ mit Billig-Blitztrigger aus ca. 1,5m auf den Boden - danch rastet der Deckel des Batteriefaches nicht mehr ein, da die zierlichen kunsstoffverrastungen weggebrochen waren.

Eine provisorische Reparatur mit Klebestreifen funktienierte nicht wirklich, da die Vorspannung durch die Batterien die Klebesteifen immer wieder abschälte.

Abhilfe schaffte das Aufkleben kleiner Aluminiumbleche mit 2-Komponentenkleber und eine kleine Einfräsung im Deckel.


Diese Lösung funktioniert recht zuverlässig und nach mittlerweile 6 Jahren mußte kürzlich das erste mal das obere Blech neu befestigt werde und funktieniert jetzt wieder. 

Kürzlich dann der nächste Einschlag: Der Blitz fiel zusammen mit der Q10 ca. 40cm tief auf den Boden und der Kunststoffschuh brach ab.Zum Glück ist diese Baugruppe nur mit 4 Schräubchen und einem Elektrostecker befestigt.  EIn Versuch übers Forum oder Twitter eine defekten Blitz als Organspender zu finden scheiterte allerdings.
Bei Pentax-Service März war dieses Ersatzteil  allerdings für knapp 48€ bestellbar und nach ca.1 1/2 Wochen zur Reparatur da. Nach der Montage funktioniert der Blitz wieder
Fazit: Die Schwerkraft wirkt auch auf Blitzgeräte, aber das ist noch lange kein Grund zum Wegwerfen und Neukaufen. Manche Dinge lassen sich auf der Herstellerseite auch stabiler auslegen. So sind zum Beispiel die Aufsteckschuhe beim Cactus V6 metallverstärkt.